Wachstum
Wald in Zahlen
Waldfläche und Wachstum
Der Wald in Nidwalden umfasst rund 8000 Hektar – das sind 30 % der Gesamtfläche, mit leicht steigender Tendenz, insbesondere im Berggebiet. Im Kanton Nidwalden gibt es über 600 Waldeigentümer.
Rechnet man den durchschnittlichen Vorrat 350 m3/ha mit der gesamten Waldfläche ergibt das 2,8 Millionen m³ Holz.
Hast du gewusst, dass im Nidwaldner Wald täglich 100 m³ Holz nachwachsen? Das entspricht einem Würfel von 4,5 m Seitenlänge. Auf das Jahr gesehen wachsen in den Nidwaldner Wäldern rund 36500 m³ nach.
Ziele
- Holzpreise am Wert anpassen
- Bessere Nutzung des einheimischen Rohstoffs Holz bis zu 36500 m³
- Holzernte in abgelegenen Gebieten durch sinnvolle Basiserschliessungen
Das sind gut 30% Prozent der gesammten Fläche im Kanton Nidwalden.
Pro Tag wächst 100 m³ Holz in Nidwalden. Das ergibt auf das Jahr gesehen eine Zahl von 36500 m³.
Stehen auf Nidwalder Wäldern. Das sind rund 350 m³ pro ha.
Aufgaben des Waldes
Waldfläche und Wachstum
Der Wald ist weit mehr als nur eine Ansammlung von Bäumen. Er schützt vor Lawinen, Steinschlag und Rutschungen, schenkt der Landschaft Struktur und Tiefe und bietet Raum für Ruhe und Erholung. Gleichzeitig ist er Lebensraum für unzählige Tier- und Pflanzenarten – viele von ihnen sind bedroht und finden hier einen der letzten natürlichen Rückzugsorte.
Mit seiner Fähigkeit, Sauerstoff zu produzieren, CO₂ zu speichern und Luft sowie Wasser zu reinigen, leistet der Wald einen unverzichtbaren Beitrag zum Gleichgewicht unseres Klimas. Er mildert den Wind, bewahrt die Feuchtigkeit im Boden und versorgt uns mit stillen Gaben wie Pilzen, Beeren und Heilpflanzen.
Ein Ort, der verbindet – Mensch und Natur, Stille und Kraft, Leben und Zukunft.
Wichtig zu wissen: Sowohl das schweizerische als auch das Nidwaldner Waldgesetz stellen sicher, dass der Wald nachhaltig bewirtschaftet wird.