Forst
Arbeitsplatz Wald
naturnah, vielseitig und zukunftsorientiert
Anfangs 2025 gibt es 7 Waldeigentümer die über eigenes Personal, eigene Maschinen und Geräte für die Waldbewirtschaftung verfügen. Sie bieten insgesamt 26 Arbeitsstellen (Voll- und Teilzeit) an. Davon sind 5 Ausbildungsplätze für Forstwartlernende.
Im Kanton sind zudem 4 Forstunternehmen ansässig. Sie beschäftigen 14 Forstleute, davon ein Lehrling.
- Mehr Lernende ausbilden
- Bessere Bezahlung der Forstarbeitenden
- Bessere Erschliessung der Bergwälder
5 Förster, 31 Forstwarte, 3 Waldarbeitende und 5 Forstwartlernende sind täglich im Wald tätig.
Im Durchschnitt liegt das Jahresgehalt als Forstwart bei CHF 65'196, brutto.
Das Durchschnittsalter einer Person die im Forst arbeitet liegt bei 27 Jahren.
Knochenjob
hart im nehmen
Forstwart ist ein toller Beruf für Leute, die gerne im Freien sind und arbeiten. Neben guter körperlicher Verfassung und Wetterfestigkeit braucht man technisches Verständnis und ein hohes Verantwortungsbewusstsein. Je nach Jahreszeit sind Forstwarte in der Holzernte tätig, pflegen den Jungwald, pflanzen junge Bäume oder führen Bauarbeiten aus.
Als Forstwart verdient man zwischen CHF 51.600 und CHF 88.000 brutto im Jahr. Das ist ein Monatsverdienst zwischen CHF 4.300 und CHF 7.333 brutto. Im Durchschnitt liegt das Jahresgehalt als Forstwart damit bei CHF 65.196 brutto. Das Durchschnittsalter beträgt 27 Jahre.
Erschwerte Holzbewirtschaftung
Potential durch Erschliessungen
Viele Wälder in Nidwalden sind nur schwer oder gar nicht zugänglich. Ohne Wege ist eine nachhaltige Bewirtschaftung kaum möglich – manchmal bleibt nur der teure Helikoptereinsatz. Einige Gebiete werden deshalb gar nicht genutzt. Eine bessere Erschliessung ist entscheidend für den Schutz und die Pflege dieser Wälder.
Aufgaben
Was alles durch den Forst erledigt wird
Die Forstbetriebe in Nidwalden leisten täglich wertvolle Arbeit: Sie ernten Holz mit Rücksicht auf Natur und Bestand, pflegen den Jungwald und sorgen mit gezielter Durchforstung für gesunde, widerstandsfähige Wälder.
Durch Lebensraumaufwertung und Biotoppflege schaffen sie wichtige Rückzugsorte für Tiere und Pflanzen. Mit Schutzmassnahmen gegen Schädlinge und Krankheiten sichern sie die Waldgesundheit langfristig.
Auch technische Arbeiten gehören dazu: Der Bau von Hang- und Bachverbauungen sowie der Unterhalt von Waldstrassen und Wanderwegen sorgen für Sicherheit – im Wald und darüber hinaus. Damit all dies zuverlässig funktioniert, gehören auch Wartung und Unterhalt der Maschinen und Geräte zum Alltag der Forstbetriebe.