Trocknung
Qualität
Die Vorteile von Mondholz
Holz aus Höhenlagen über 800 m ü. M. wächst langsam und bildet enge Jahresringe – ein Zeichen für besonders dichte, stabile und langlebige Qualität. Diese feinjährige Struktur macht das Holz ideal für tragende oder anspruchsvolle Anwendungen.
Für beste Eigenschaften sollte das Holz in den Wintermonaten (November bis März) geerntet werden, wenn der Wassergehalt im Stamm am geringsten ist. Noch bessere Resultate liefert sogenanntes Mondholz: Bei abnehmendem Mond geschlagen, weist es eine um 5–7 % höhere Dichte auf und ist widerstandsfähiger gegen Pilze, Insekten und Feuer.
Auch die Lagerung spielt eine entscheidende Rolle. Eine natürliche Trocknung an der Luft über 1 bis 2 Jahre hilft, Spannungen im Holz abzubauen, bevor es technisch getrocknet und weiterverarbeitet wird. So entsteht ein regionales Qualitätsprodukt mit optimalen Materialeigenschaften.
Ziele
- Qualitätsprodukte mit Nidwaldner Holz herstellen
- Arbeitsplätze in Nidwalden schaffen
- Wesentliche Wertschöpfung vom Produkt Nidwaldner Holz bleibt im Kanton
Die Beschaffenheit von Holz das über 800 m ü. M. wächst ist von hervorragender Qualität.
Über mehrere tausende Proben verteilt, ist Mondholz massiv dichter als «Nicht-Mondholz».
Lagerung des geschnittenen Holzes um optimale Ergebisse zu erzielen.
Veredelung
Mehr Wert aus Holz
Nidwaldner Holz wird bisher hauptsächlich zu Bauholz, Latten und Blindschalungen verarbeitet. Doch das Potenzial reicht weit darüber hinaus. Mit fachgerechter Ernte, präzisem Einschnitt, richtiger Trocknung und sorgfältiger Lagerung kann daraus hochwertiges Holz für Täfer, Fassaden, Parkett oder Möbel entstehen.
Diese Veredelung steigert den wirtschaftlichen Wert des Holzes deutlich und stärkt die lokale Wirtschaft. Je mehr Verarbeitung im Kanton erfolgt, desto mehr Wertschöpfung bleibt in Nidwalden. Es ist an der Zeit, die Qualität unseres Holzes besser zu nutzen – und daraus mehr zu machen.