Verarbeitung
Produkte aus Nidwaldner Holz
regional, vielseitig, hochwertig
Aus Nidwaldner Holz entstehen hochwertige Produkte wie Parkett, Möbel, Treppen, Täfer, Fassadenverkleidungen, Fenster- und Bauholz. Entscheidend für die Qualität sind der richtige Erntezeitpunkt, ein präziser Einschnitt und eine sorgfältige Lagerung.
Ziele
- Das Nidwaldner Holz sollte vermehrt geschätzt und regional in Bauprojekten eingesetzt werden
- Herstellung von hochwertigen Nidwaldner Produkten mit Nidwaldner Holz
- Es ist von grosser Bedeutung, das Handwerk mit Massivholz zu fördern, um dessen Wertschätzung und Marktanteil in unserer Region wieder zu steigern
- Die Verwendung der Buche (zweitverbreitetste Holzart) im Holzbau muss massiv gesteigert werden
Das Sigristenhaus in Hergiswil, welches auf das Jahr 1497 datiert, gilt als eines der ältesten Holzbauten in der Innerschweiz.
In den vielfältigen Waldgebieten von Nidwalden gedeihen über 90 Gehölzarten und Sträucher die bis zur Waldgrenze reichen.
Zurzeit sind 37 Betriebe in der Verarbeitung mit Holz tätig
Einsatz der Holzarten
Spezifischen Eigenschaften
Über 90 Gehölzarten und Sträucher wachsen in Nidwaldens Wäldern – jede mit spezifischen Eigenschaften: Fichte und Tanne für tragende Bauteile, Lärche für den Aussenbereich, Buche und Eiche für langlebige Möbel. Wer das richtige Holz am richtigen Ort einsetzt, nutzt regionale Ressourcen effizient, nachhaltig und ohne den Einsatz exotischer Hölzer und Bauchemie.
Fichte
Das Holz der Fichte zeichnet sich durch seine Leichtigkeit, Weichheit sowie durch eine gute Elastizität und Tragfähigkeit aus. Es wird vorwiegend für Konstruktionsholz, Innenverkleidungen, Aussenbekleidungen mit geringer Witterungsbelastung sowie für die Herstellung von Türen und Fenstern verwendet.
Tanne
Tannenholz besitzt ein gutes Stehvermögen und eine geringe Schwundneigung. Aufgrund seiner ausgezeichneten Spaltbarkeit eignet es sich ideal für Konstruktionsholz, Möbel und Innenverkleidungen. Es findet breite Anwendung in der Bau- und Möbelindustrie.
Lärche
Lärchenholz hat mit einer Rohdichte von etwa 0,60 g/cm³ die höchste Dichte unter den einheimischen Nadelhölzern – abgesehen von der Eibe. Diese hohe Dichte verleiht dem Holz hervorragende elasto-mechanische Eigenschaften, grosse Tragfähigkeit, hohe Witterungsbeständigkeit sowie eine gewisse Resistenz gegenüber Chemikalien. Es eignet sich hervorragend für Aussenverkleidungen, Terrassenböden, Fensterbänke, Fussböden, Innenausbau, Türen und Möbel.
Buche
Buchenholz hat eine helle, gelblich bis rosa-braune Farbe und eine Rohdichte von ca. 720 kg/m³ bei 12–15 % Holzfeuchte. Aufgrund seiner Härte wird es hauptsächlich in der Möbelherstellung eingesetzt – sowohl als Massivholz als auch in Form von Schichtholz oder Furnieren.
Eiche
Eichenholz ist bekannt für seine Robustheit, Haltbarkeit und hohe Witterungsbeständigkeit. Diese Eigenschaften machen es seit Jahrhunderten zu einem bevorzugten Werkstoff im Zimmererhandwerk und Innenausbau. Es wird unter anderem für Möbel, Treppen, Bodenbeläge und Wandverkleidungen verwendet und überzeugt dabei sowohl funktional als auch ästhetisch.
Ahorn
Ahornholz gehört zu den mittelschweren Holzarten und überzeugt durch seine Robustheit, Elastizität und Zähigkeit. Es ist formstabil, neigt kaum zum Verziehen und lässt sich gut verarbeiten. Typische Anwendungen sind Türfronten, Kleinmöbel, Innenausbau, Zierleisten, Vertäfelungen und Furniere.
Esche
Das Holz der Esche zeichnet sich durch Härte, Zähigkeit, hervorragende Bearbeitbarkeit und hohe Elastizität aus. Schweizer Eschenholz gilt als besonders hochwertig und wird vielseitig verwendet – etwa für Sportgeräte (z. B. Schlitten), Werkzeugstiele, Möbel, Decken, Wandverkleidungen und Bodenbeläge.
Ulme
Das Kernholz der Ulme variiert farblich von hellbraun (Bergulme) bis schokoladenbraun (Feldulme) und besitzt eine hohe Dauerhaftigkeit, insbesondere in feuchter oder erdnaher Umgebung. Ulmenholz ist hart, zäh, elastisch und biegsam. Die Feldulme liefert festeres und dunkleres Holz als die Bergulme. Aufgrund seiner attraktiven Maserung wird es gerne für Drechslerarbeiten, Furniere, Möbel, Parkett, Wand- und Deckenverkleidungen sowie im Instrumentenbau verwendet.